neben Mechanischer Trommel als Kleinmodell, enstand auch die erste Leonardo Kugel (sphere) mit 40 cm Durchmesser und ebenso wie Brücke und Rad nur mit gesteckten Elementen gebaut.
Das Leonardo Rad wurde “fast” fertig am Montag, der Kreis schloss sich, auch die Berechnungen stimmten, nur die Verspannung des Holzes, mit 1 cm per Elementlänge, verhinderte die Fertigsstellung zu später Stunde, die Querlatten müssen neu eingeschnitten werden, um den 1 cm auszugleichen und am Wochenende einen neuerlichen Versuch machen zu können.
gruss franz
Franz Wieser
kurz nach den fehlversuch durch 1 cm Toleranz wurde wenige Tage später, das Rad fertig und war seitdem auch auf 2 Mittelaltermärkte gemeinsam mit dem Leonardo Pavillon mit Leonarod Werkstatt ein Blickfang für die Besucher.
Franz Wieser
Montagswerkstatt immer begehrter, Themen wie WordPress, Theater, Foto, Papercraft, fruchten, jedesmal sind schon eine gute Anzahl an interessenten dabei, und der Response dieser zeigt, das die Idee gut ist.
daher einfach bei nächster Werkstatt besonders wenn du dich für ein ausgeschriebenes Thema interessierst, vorbeikommen.
Franz Wieser
wer mich bisher zur Idee Montagswerkstatt fragte ob sie angekommen ist, ob sie genutzt wird, war meine Antwort, verzeinzelt kommt sie bereits an, ob sie genutzt wird, liegt an den möglichen Interessenten, ob, und wenn ja wieviele die Montagswerkstatt nutzen ist nicht ausschlaggebend ob sie Erfolgreich ist. Für mich ist meine eigene Nutzungsmöglich und auch die Erfahrung die ich damit sammle mein Erfolg.
Das auch andere kommen und nutzen, das freut mich natürlich schon, und ist für die Ideen selbst dadurch schon sehr erfreulich.
im heurigen Jahr verzeichnen wir damit als schon sehr Erfolgreich einige der Themen, da auch jedesmal Interessenten dabei waren und durch einige Rückmeldungen diese auch einiges geschöpft haben. Besonders bei den Themen WordPress, Basteln mit Holzdrechselmaschine und Papercraft, Terra Preta, Theater mit Improspielen.
Weitere Themen sind am Plan, und wir freuen uns natürlich über jeden der dazu beiträg das Idee bestand hat und wachsen darf, und die Montagswerkstatt soll auch die Möglichkeit sein, das Interessenten an einem Thema dafür Raum finden und nutzen können.
Und die Montagswerkstatt ist so wie die bisherige Erfahrung zeigt, eine Ideale gelegenheit auch ein Thema auszuprobieren, wo man noch selbst keine oder kaum Erfahrung hat, und die Chance diese gemeinsam man anderen Interessenten zu sammeln.
gruss Franz
Franz Wieser
— Montagswerkstatt —
3 mal Montags war Treff zur Montagswerkstatt und es war immer interessant.
So wurde der Montag Nachmittag für Arbeiten rund um Försterhäusl genutzt, und Abend gab es dann einige inseressante Themen.
* Leonardo Da Vinci Funktionsmodelle
* Computer Erste Hilfe
* Musizieren und Singen
* Terra Preta Rezept anwenden
* Holzboden im Stadl bauen
* Holzschneiden
* Bohren für Stromleitungen
Jeden Montag ab 18 Uhr Montagswerkstatt, je nach Arbeiten und Ideen sind einige meist schon früher im Försterhäusl,
nächste Themen werden laufend auf der Homepage und per Newsletter angekündigt.
schreibt uns auch eure Themenideen
Franz Wieser
die ersten zwei Monate mit regelmässiger Montagswerkstatt sind vergangen, auch wenn bisher der Ansturm noch nicht groß war, aber es war jedesmal jemand dabei, und es war jedesmal etwas interessantes geschehen, einige Abende verbrachten wird damit die Werkstatt arbeitsbereit zu gestalten, das Computernetzwerk auszubauen und auch so manch Hausarbeiten mit Strom, Türen, Kästen wurde an Montagswerkstattabenden erledigt.
am Montag 14 Jänner ist das Thema WordPress – für die eigene Homepage, vom Installieren bis zum Verwalten der Inhalte.
für 21 Jänner steht Modellbau als Thema bereit:
Papiermodelle, Leonardo Da Vinci Modelle, Holzdrehbank für Kinder
und am 28 Jänner wird das Thema Theater am Montag Abend aktiviert, Impro, Kapsertheater, Marionetten Spiel und Basteln
demnächst wird es Themen wir Fotografieren, Solarenergie, Computer Anwendung von Email, Internet und Office geben, und laufend entstehen neue Themen und warten nur darauf in den Terminkalender eingetragen zu werden.
ursula
Wir machen uns gerade Gedanken über unser Logo. Die Bildqualität ist leider nicht sehr gut für Drucke auf Auto´s z.B. Hat wer eine Idee, wie wir das Logo besser gestalten könnten. Außerdem würde uns ein Maskottchen gefallen, hat da jemand eine Idee.
Das mit dem Försterhäusl ist so ziemlich fix. Jetzt brauchen wir für die Liegenschaft einen tollen Namen!
Bald werden wir die Generalversammlung einberufen.
Vielleicht kann sich jemand vorstellen den Kassier und Finanzchef zu machen oder kennt jemand, der sich mit unserer Idee identifizieren kann und diese Aufgabe bestens übernehmen könnte. Denn mit der Liegenschaft gibt es dann doch schon etwas mehr zu tun.
Eben als ich in einem Heft der Pottenbrunner ein Interview mit der “Hupfauerin” Brigitta Edler. Die “Hupfauer” waren von Anfang an die Freaks in der freien Schulszene; ihre Erfahrungen sind wertvoll. Sie waren keine Alternativschule sondern ein Lern- und Lebensmodell. Radikal und lebendig, die 4. Generation wächst heran… http://www.lernwerkstatt.ws/includes/images/Fotos/480gr.pdf
Weiß noch nicht ob ichs heute Abend schaffe zum Visionscafe zu kommen.
Liebe Grüsse einstweilen
Micha
Micha
Via Nets-Newsletter stieß ich auf das “Hüter der Erde”-Festival das jährlich Klaffer stattfindet.
Interessant (für mich; für jeden noch mehr…)sind die Workshops und Vorträge zu Bauen, Wildnis-Naturschulung, handwerkliche Fertigkeiten entwickeln uvm.
Für junge Männer gibts ein Übergangsritual ins Erwachsenwerden… (ich hab so einen jungen Mann daheim).
Ich geh dort hin, den Kindern macht es sicher großen Spaß in diesem Umfeld! Da gibt es viel zu entdecken und Freunde zu gewinnen.
Ps. Bernhard Gruber ist auch dabei. Wann fahren wir einmal zu ihm, Ursula?
Franz Wieser
Wasserstoff Elektrolyse:
letzte Woche gelang uns ein Experiment mit Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff, die Vision ist die Nutzung von Wasserstoff für diverse Heimbereich Energienutzungsmöglichkeiten, mit Wasserstoff kann man die Energie bei der Fusin mit Sauerstoff wieder zu Wasser in Hitze, Flamme, Knallgas, Strom usw nutzen.
Wasserstoff kann gelagert und so könnte zb mit Fotopholtaikstrom Wasserstoff produziert werden, auch in kleien Mengen gespeichert und dann zb wieder Strom oder andere Energie daraus gewonnen werden.
In zwei Wochen wird an Experiment Wasserstoff für Heizelement und für Bezinmotor gearbeitet.
Die Idee finde ich gut, man kann damit gleich Nützlinge anlocken. Ein Insektenhotel sollte es auch geben. Und für die Kinder ein Zelt aus Bohnenranken =)
Pingback: Start ins 2te Jahr der Montagswerkstatt | Wieser
Pingback: Start ins 2te Jahr der Montagswerkstatt | Wieser
neben Mechanischer Trommel als Kleinmodell, enstand auch die erste Leonardo Kugel (sphere) mit 40 cm Durchmesser und ebenso wie Brücke und Rad nur mit gesteckten Elementen gebaut.
Pingback: Steyr – Garsten — WP Meetups
Das Leonardo Rad wurde “fast” fertig am Montag, der Kreis schloss sich, auch die Berechnungen stimmten, nur die Verspannung des Holzes, mit 1 cm per Elementlänge, verhinderte die Fertigsstellung zu später Stunde, die Querlatten müssen neu eingeschnitten werden, um den 1 cm auszugleichen und am Wochenende einen neuerlichen Versuch machen zu können.
gruss franz
kurz nach den fehlversuch durch 1 cm Toleranz wurde wenige Tage später, das Rad fertig und war seitdem auch auf 2 Mittelaltermärkte gemeinsam mit dem Leonardo Pavillon mit Leonarod Werkstatt ein Blickfang für die Besucher.
Montagswerkstatt immer begehrter, Themen wie WordPress, Theater, Foto, Papercraft, fruchten, jedesmal sind schon eine gute Anzahl an interessenten dabei, und der Response dieser zeigt, das die Idee gut ist.
daher einfach bei nächster Werkstatt besonders wenn du dich für ein ausgeschriebenes Thema interessierst, vorbeikommen.
wer mich bisher zur Idee Montagswerkstatt fragte ob sie angekommen ist, ob sie genutzt wird, war meine Antwort, verzeinzelt kommt sie bereits an, ob sie genutzt wird, liegt an den möglichen Interessenten, ob, und wenn ja wieviele die Montagswerkstatt nutzen ist nicht ausschlaggebend ob sie Erfolgreich ist. Für mich ist meine eigene Nutzungsmöglich und auch die Erfahrung die ich damit sammle mein Erfolg.
Das auch andere kommen und nutzen, das freut mich natürlich schon, und ist für die Ideen selbst dadurch schon sehr erfreulich.
im heurigen Jahr verzeichnen wir damit als schon sehr Erfolgreich einige der Themen, da auch jedesmal Interessenten dabei waren und durch einige Rückmeldungen diese auch einiges geschöpft haben. Besonders bei den Themen WordPress, Basteln mit Holzdrechselmaschine und Papercraft, Terra Preta, Theater mit Improspielen.
Weitere Themen sind am Plan, und wir freuen uns natürlich über jeden der dazu beiträg das Idee bestand hat und wachsen darf, und die Montagswerkstatt soll auch die Möglichkeit sein, das Interessenten an einem Thema dafür Raum finden und nutzen können.
Und die Montagswerkstatt ist so wie die bisherige Erfahrung zeigt, eine Ideale gelegenheit auch ein Thema auszuprobieren, wo man noch selbst keine oder kaum Erfahrung hat, und die Chance diese gemeinsam man anderen Interessenten zu sammeln.
gruss Franz
— Montagswerkstatt —
3 mal Montags war Treff zur Montagswerkstatt und es war immer interessant.
So wurde der Montag Nachmittag für Arbeiten rund um Försterhäusl genutzt, und Abend gab es dann einige inseressante Themen.
* Leonardo Da Vinci Funktionsmodelle
* Computer Erste Hilfe
* Musizieren und Singen
* Terra Preta Rezept anwenden
* Holzboden im Stadl bauen
* Holzschneiden
* Bohren für Stromleitungen
Jeden Montag ab 18 Uhr Montagswerkstatt, je nach Arbeiten und Ideen sind einige meist schon früher im Försterhäusl,
nächste Themen werden laufend auf der Homepage und per Newsletter angekündigt.
schreibt uns auch eure Themenideen
die ersten zwei Monate mit regelmässiger Montagswerkstatt sind vergangen, auch wenn bisher der Ansturm noch nicht groß war, aber es war jedesmal jemand dabei, und es war jedesmal etwas interessantes geschehen, einige Abende verbrachten wird damit die Werkstatt arbeitsbereit zu gestalten, das Computernetzwerk auszubauen und auch so manch Hausarbeiten mit Strom, Türen, Kästen wurde an Montagswerkstattabenden erledigt.
am Montag 14 Jänner ist das Thema WordPress – für die eigene Homepage, vom Installieren bis zum Verwalten der Inhalte.
für 21 Jänner steht Modellbau als Thema bereit:
Papiermodelle, Leonardo Da Vinci Modelle, Holzdrehbank für Kinder
und am 28 Jänner wird das Thema Theater am Montag Abend aktiviert, Impro, Kapsertheater, Marionetten Spiel und Basteln
demnächst wird es Themen wir Fotografieren, Solarenergie, Computer Anwendung von Email, Internet und Office geben, und laufend entstehen neue Themen und warten nur darauf in den Terminkalender eingetragen zu werden.
Wir machen uns gerade Gedanken über unser Logo. Die Bildqualität ist leider nicht sehr gut für Drucke auf Auto´s z.B. Hat wer eine Idee, wie wir das Logo besser gestalten könnten. Außerdem würde uns ein Maskottchen gefallen, hat da jemand eine Idee.
Das mit dem Försterhäusl ist so ziemlich fix. Jetzt brauchen wir für die Liegenschaft einen tollen Namen!
Bald werden wir die Generalversammlung einberufen.
Vielleicht kann sich jemand vorstellen den Kassier und Finanzchef zu machen oder kennt jemand, der sich mit unserer Idee identifizieren kann und diese Aufgabe bestens übernehmen könnte. Denn mit der Liegenschaft gibt es dann doch schon etwas mehr zu tun.
Bitte unterstützt mich mit Eurer Kreativität!!
Kennt ihr Heidemarie Schwermer? “Leben ohne Geld”?
Am 17./18. Juli ist sie in Steyr –
http://abgeflogen.at/index.php?option=com_content&view=article&id=175:schwermer-heidemarie&catid=36
Hier ihre Gedanken über die neue Lebensform:
http://lebensform.heidemarieschwermer.com/#home
Lernen – Beispiele
Eben als ich in einem Heft der Pottenbrunner ein Interview mit der “Hupfauerin” Brigitta Edler. Die “Hupfauer” waren von Anfang an die Freaks in der freien Schulszene; ihre Erfahrungen sind wertvoll. Sie waren keine Alternativschule sondern ein Lern- und Lebensmodell. Radikal und lebendig, die 4. Generation wächst heran…
http://www.lernwerkstatt.ws/includes/images/Fotos/480gr.pdf
Gerne würde ich mit euch auch die eine oder andere Schule besuchen – z.b. den Rubenshof in St. Georgen/Attersee.
http://www.unsereschulen.at/schulen/german/index.htm
Weiß noch nicht ob ichs heute Abend schaffe zum Visionscafe zu kommen.
Liebe Grüsse einstweilen
Micha
Via Nets-Newsletter stieß ich auf das “Hüter der Erde”-Festival das jährlich Klaffer stattfindet.
Interessant (für mich; für jeden noch mehr…)sind die Workshops und Vorträge zu Bauen, Wildnis-Naturschulung, handwerkliche Fertigkeiten entwickeln uvm.
Für junge Männer gibts ein Übergangsritual ins Erwachsenwerden… (ich hab so einen jungen Mann daheim).
Ich geh dort hin, den Kindern macht es sicher großen Spaß in diesem Umfeld! Da gibt es viel zu entdecken und Freunde zu gewinnen.
Seht euch mal um: http://www.hde.at/m670-workshops.html
http://www.hde.at/m671-vortraege.html
Ps. Bernhard Gruber ist auch dabei. Wann fahren wir einmal zu ihm, Ursula?
Wasserstoff Elektrolyse:
letzte Woche gelang uns ein Experiment mit Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff, die Vision ist die Nutzung von Wasserstoff für diverse Heimbereich Energienutzungsmöglichkeiten, mit Wasserstoff kann man die Energie bei der Fusin mit Sauerstoff wieder zu Wasser in Hitze, Flamme, Knallgas, Strom usw nutzen.
Wasserstoff kann gelagert und so könnte zb mit Fotopholtaikstrom Wasserstoff produziert werden, auch in kleien Mengen gespeichert und dann zb wieder Strom oder andere Energie daraus gewonnen werden.
In zwei Wochen wird an Experiment Wasserstoff für Heizelement und für Bezinmotor gearbeitet.
Bauen wir gemeinsam einen Solarkocher…?
Eine bestechend einfache Anleitung habe ich beim Münchner Umweltinstitut gefunden:
http://umweltinstitut.org/energie–klima/bauanleitung-solarkocher/bauanleitung-solarkocher-208.html
Link zum Download ist unten zu finden!
Hier noch ein paar Anregungen zu Parabol-SKochern:
http://kjcoop.com/~bart/galleries/solarcooking/index.htm
Man beachte die Halterung, Bild 2. Reihe! 😉
Bei diesem Mandalagarten – Workshop haben wir viel mit Ästen gebaut,
Video Mandalgarten
Die Idee finde ich gut, man kann damit gleich Nützlinge anlocken. Ein Insektenhotel sollte es auch geben. Und für die Kinder ein Zelt aus Bohnenranken =)